Vitamin D – das Sonnenhormon, das Körper und Seele gleichermaßen stärkt. Erfahre, wie dein Körper Vitamin D bildet,...
Vitamin D – das Sonnenhormon, das Körper und Seele gleichermaßen stärkt. Erfahre, wie dein Körper Vitamin D bildet,...
Stress, Reizüberflutung, mentale Erschöpfung? Unser inneres Gleichgewicht braucht die richtigen Bausteine. Erfahre,...
Herbst: Zeit der Regeneration – für Körper und Geist! Wir zeigen dir, wie du dich am Rhythmus der Natur orientierst...
Tauche ein in die Welt der ALPENSEGEN® Kräuteressenzen und entdecke, wie jahrhundertealtes Wissen von Paracelsus auf...
Mineralstoffe wie Magnesium, Calcium oder Kalium sind zentrale Helfer im Säure-Basen-Haushalt. In Kombination mit...
Dein Darm verdaut die von dir aufgenommenen Lebensmittel, nimmt die darin enthaltenen Nährstoffe auf und verwendet sie, um deinen Körper mit allem Lebenswichtigen zu versorgen. Neben der Verdauung der Nahrung und der Aufnahme von Nährstoffen steht der Darm in enger Kommunikation mit dem Gehirn. Wie ein ständiges, wechselseitiges "Telefongespräch", durch das der Darm im ständigen Austausch mit dem Rest des Körpers steht (Darm-Hirn-Achse). Außerdem beheimatet der Darm ca. 80 % aller Immunzellen des Körpers und stellt somit das Fundament unseres Immunsystems dar.
Die durchschnittliche Gesamtoberfläche des menschlichen Darms wird meist mit etwa 30 bis 32 Quadratmetern angegeben. Dies wird durch die starke Faltung der Darmschleimhaut sowie die Vielzahl von Darmzotten erreicht, die die Oberfläche deutlich vergrößern. Manche Schätzungen gehen sogar von bis zu 250 Quadratmetern aus, wenn man alle kleinsten Mikrofalten (Mikrozotten) mit einbezieht, was der Fläche eines Tennisplatzes entspricht.
Auch seine Länge ist beachtlich: Der gesamte Darm (Dünn- und Dickdarm) ist zusammen etwa 6,5 bis 8 Meter lang. Der Dünndarm allein macht dabei den größten Teil der Länge aus (etwa 3–5 Meter).
Die Darmschleimhaut wird alle 8–10 Tage komplett erneuert, wofür zahlreiche Nährstoffe und Enzyme benötigt werden.
Grundsätzlich geht es darum, das für den Körper optimale Gleichgewicht zwischen den unzähligen Bakterien und Mikroorganismen im Verdauungstrakt herzustellen. Wenn die Prozesse in deinem Darm in Balance sind, ist in der Regel auch dein Immunsystem gestärkt. Die Verwertung der Nährstoffe, die täglich den Magen-Darm-Trakt passieren, läuft dann wie am Schnürchen. Die Funktion deines Darms hat auch enorme Auswirkungen auf deine Stimmungslage. Herz und Gehirn sind ebenfalls Profiteure aus dem harmonischen Zusammenspiel des Mikrobioms im Verdauungstrakt. Der Darm hat seine Finger so gut wie überall im Spiel, wenn es um unser allgemeines Wohlbefinden geht.
Nicht nur die Ernährung, auch körperliche Bewegung unterstützt die gesunde Funktion des Darms. Dabei gehen die Bauchmuskeln recht einfach und mechanisch auf die Bedürfnisse des Darms ein: Gemäßigter Sport oder regelmäßige, flotte Spaziergänge wirken sich fördernd auf die sog. "Darmperistaltik" aus - eine vom vegetativen Nervensystem gesteuerte, wellenförmige Darmbewegung, die dafür sorgt, dass die Nahrung durch den Darmtrakt transportiert wird.
Ballaststoffe benötigen viel Flüssigkeit, um aufzuquellen und ihre Dienste zu leisten. Dazu solltest du täglich rund 2 Liter ungesüßte (!) Flüssigkeit zu dir nehmen. Idealerweise Wasser oder Kräutertees.
Wer kennt sie nicht, die berühmten "Schmetterlinge im Bauch". Es hat schon seine Gründe, warum wir auch mit dem Bauch fühlen können. Allerdings legen sich nicht nur positive Emotionen auf unser Bauchgefühl. Angst- oder permanente Stresszustände sowie Depressionen schaden dem Darm. Oft wird davon gesprochen, dass der Darm unser zweites Gehirn ist, denn die psychische Gesundheit und der Darm sind eng miteinander verbunden.
Vor allem raffinierter Industriezucker bietet einen ungesunden Nährboden für parasitäre Pilze, die im Darm wohnen und sich anhand des Zuckers stark vermehren. So kommt es zu einem Ungleichgewicht der Darmflora, des Mikrobioms. Die Darmwand kann geschädigt und durchlässig werden (Leaky Gut) , was wiederum bewirkt, dass die Nahrung nicht ausreichend verdaut wird und Gift- und Schadstoffe in die Blutbahn gelangen können. Vermeide raffinierten Industriezucker so gut es geht und greife auf gesunde Alternativen wie Honig, Ahornsirup, Stevia oder Kokosblütenzucker zurück.
Versuche, möglichst wenig verarbeitete Lebensmittel mit Zusatz- und Aromastoffen oder allgemein weniger Fertigprodukte zu dir zu nehmen. Diese enthalten kaum Mikronährstoffe und können durch einen Säureüberschuss die empfindliche Balance der Darmflora stören. Kaufe, wenn möglich, unverarbeitete Lebensmittel in Bio-Qualität. Diese sind in der Regel mit weniger Schadstoffen belastet.
Um das sensible Gleichgewicht der Darmflora zu bewahren, können wir durch eine gesunde Lebensweise und Ernährung viel Positives beitragen.
"Du bist, was du isst." Diesen viel zitierten Satz, der auf Ludwig Feuerbach zurückgeführt wird, sollten wir uns viel öfter vor Augen halten. Denn die wertvollen Mikroorganismen in unserem Darm und in weiterer Folge alle Systeme unseres Körpers leben von dem, was wir täglich essen und wie erfolgreich die gewonnenen Nährstoffe weiter verarbeitet werden.
Sich um den Darm zu kümmern bedeutet aber auch, auf die seelische Verfassung zu achten. Wenn du gut zu dir selbst bist und achtsam auf die Signale deines Körpers hörst, hast du bereits viel für deine Gesundheit getan!
Quellen und weiterführende Literatur:
Gröber Uwe: Orthomolekulare Medizin, Ein Leitfaden für Apotheker und Ärzte, 3. Auflage (2008), Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart, ISBN: 978-3-8047-1927-9.
McClain C, et al (1980). Zinc deficiency: a complication of Crohn‘s disease. Gastroenterology. 78(2):272–9
Masri OA, et al (2015). Role of vitamins in gastrointestinal diseases. World J Gastroenterol. 21(17):5191–209.
de Bock M, et al (2012). Psyllium supplementation in adolescents improves fat distribution & lipid profile: a randomized, participant blinded, placebo-controlled, crossover trial. PLoS One. 7(7):e41735.
Rezeptideen für ein gesundes Immunsystem
Immunsystem - dein persönlicher Leibwächter
EAT, MOVE, SLEEP & REPEAT - Für mehr Gesundheit und ein erfolgreiches Gewichtsmanagement
Die Essenziellen unter den Fetten
Die Sache mit dem Cholesterin
Ausschlag, Juckreiz, Hatschi - Das leidige Thema Allergie
check_circle
check_circle
Hinterlassen Sie einen Kommentar
Melden Sie sich an, um Kommentare zu posten