Schwere Beine, geschwollene Knöchel oder Spannungsgefühle im Sommer? Ödeme – also Wassereinlagerungen im Gewebe –...

Schwere Beine, geschwollene Knöchel oder Spannungsgefühle im Sommer? Ödeme – also Wassereinlagerungen im Gewebe –...
Hohe Temperaturen und viel Bewegung zehren an deinen Energiereserven? Zeit, dass wir über Elektrolyte sprechen!...
Fermentation: Entdecke die Power dieser altbewährten Methode für Darm, Immunsystem & Stressresilienz und erfahre,...
Du möchtest dich in deiner Sommer-Haut wohlfühlen, ganz ohne Diätstress? Entdecke, wie du mit natürlichen Methoden,...
Eisen gehört zu den wichtigsten Spurenelementen im Körper – und wird doch oft unterschätzt. Erfahre, warum Eisen für...
Über Geschmäcker lässt sich bekanntlich streiten – über bitter ganz besonders! Viele Menschen empfinden Bitterstoffe zunächst als unangenehm. Kein Wunder: Unser Gaumen ist längst entwöhnt. Süß, salzig und umami dominieren den Speiseplan, bitter hingegen ist selten geworden.
Dabei sind gerade die bitter schmeckenden Pflanzenstoffe wahre Schatztruhen der Natur. Unsere Zunge ist mit feinen Geschmackspapillen ausgestattet, die auch Bitteres schätzen – wenn man sie wieder daran gewöhnt. Die moderne Esskultur mit ihren vielen künstlichen Aromen hat den natürlichen Geschmackssinn überdeckt. Höchste Zeit also, den bitteren Geschmack ganz bewusst wieder in den Alltag zu integrieren – als Impuls für mehr Natürlichkeit, bewusste Ernährung und innere Balance.
Bitterstoffe sind sekundäre Pflanzenstoffe, die in Rinden, Wurzeln, Stängeln, Blättern, Ölen und Harzen vorkommen und als Farb-, Duft-, Geschmacks- oder Abwehrstoffe dienen. Gemeinsam haben diese Pflanzen - außer den Geschmackssinn stimulierende Bittersubstanzen - nicht viel.
Bitterstoffe verderben den natürlichen Fressfeinden den Appetit! Ein biologischer Schachzug, um Insekten und Schnecken abzuwehren und Parasiten, Bakterien und Pilze fernzuhalten. Intuitiv verzehren manche Tiere Bitterstoffe als Hilfsmittel gegen verschiedene Leiden. Deshalb profitieren auch wir Menschen von ihrer biologischen Wirkung.
In Heiltraditionen rund um den Globus wird Bitterstoffen zur Erhaltung und zum Wiedererlangen der Gesundheit große Bedeutung zugeschrieben: in der traditionell europäischen Medizin, in der indischen Heilkunde Ayurveda, in der tibetischen Medizin, in der traditionell chinesischen Medizin.
Im europäischen Raum ist das Wissen über Bitterstoffe und die bewährten Rezepturen stark geprägt von Hildegard von Bingen (1098-1179), einer naturheilkundlichen Äbtissin aus dem Mittelalter. Auch die westliche Naturheilkunde und die moderne Wissenschaft beschäftigen sich mit der Relevanz von Bitterstoffen.
So können Bitterstoffe dich im Alltag unterstützen. Sie:
Wenn dein Verlangen nach Süßem sehr stark ist bzw. es häufig auftritt, können dir Bitterstoffe mit einer Besonderheit zur Seite stehen: Sie sprechen nämlich nicht nur den Geschmackssinn an, sondern regen auf natürliche Weise deine Verdauung an und schaffen mehr Bewusstsein für dein Essverhalten.
Kräuterbitter können dir dabei helfen, das Verlangen nach Süßem zu zügeln, da sie die Produktion von Speichel und Verdauungssäften wie Magensäure und Gallensaft anregen. Diese Säfte unterstützen die Verdauung und die Nährstoffaufnahme, wodurch man sich schneller satt fühlt.
Außerdem stimulieren sie die Bitterrezeptoren auf der Zunge. Sind diese aktiviert, senden sie ein Signal ans Gehirn, das die Lust auf Süßes reduziert.
Oft sind Heißhunger oder starke Lust auf Süßes auch Zeichen dafür, dass die Verdauung nicht optimal funktioniert oder der Körper nicht ausreichend Nährstoffe aus der Nahrung aufnimmt. Indem Bitterkräuter die Verdauung auf natürliche Weise unterstützen, reduzieren sie indirekt auch Heißhungerattacken oder starke Gelüste auf Süßes.
Als Faustregel gilt: Je natürlicher, desto mehr Bitterstoffe. Die Pflanzenwelt bietet ein ganzes Spektrum bitterer Aromen:
Auch selbst gemischte Bitter-Tees oder moderne Bitter-Formeln wie Sprays, Pulver oder Tropfen bringen den Geschmack zurück auf die Zunge – und tun Körper und Geist gut.
Unser Klostersegen® Bittertropfen ist ein alkoholisches Elixier aus erlesenen Kräutern und Gewürzen nach einer alten Klosterrezeptur. Seit über 20 Jahren ist er die beliebte Krönung jeder Mahlzeit. Mit wertvollen Bitterpflanzen wie Engelwurz, Enzian, Lavendel, Mariendistel und Wermut.
Tipp: Nimm Bittertropfen idealerweise 15 Minuten vor dem Essen als Aperitif oder 30 Minuten danach als Digestif ein – so unterstützt du deine Verdauung auf natürliche Weise.
Wenn du Wert auf eine gesundheitsbewusste Ernährung legst, dann lass dich auch auf Bitterstoffe ein. Und keine Sorge: An den Geschmack gewöhnst du dich schneller, als du denkst!
Im Buch "BITTER – Segen für Ihre Gesundheit. Pflanzliche Bitterstoffe für Verdauung, Gewicht, Energie und Psyche" von Ulrike Köstler findest du viele weitere Informationen, Tipps und Rezeptideen rund um das Thema Bitterstoffe.
Lass dich inspirieren:
Ob Spray, Tropfen oder Kapseln - unsere KLOSTERSEGEN®-Linie mit natürlichen Bitterstoffen bringen deinen Stoffwechsel in Schwung und sorgen für mehr Wohlbefinden.
Wir wünschen dir viel Freude bei deinem persönlichen Comeback in die Welt der Bitterstoffe!
Quellen und weiterführende Literatur:
Fischer-Reska Hannelore: Die Bitterstoff-Revolution. Südwest Verlag, 3. Auflage (2005).
Hammering Andreas: Gut, Besser, Bitter. Bitterstoffe,die geheimen Energiespender. Südwest Verlag, 1. Auflage (2016).
Smail HO. The roles of genes in the bitter taste. AIMS Genet. 2019 Dec 24;6(4):88-97.
check_circle
check_circle
Hinterlassen Sie einen Kommentar
Melden Sie sich an, um Kommentare zu posten