Strahlt die Haut, strahlt auch das Selbstbewusstsein. Und plötzlich: Pickel-Alarm! Der Kampf gegen einen Entzündungsherd beginnt. Creme, Peeling, Abdeckstift. Memo an dich selbst: Auch die beste Creme der Welt kann dich nicht vor Hautproblemen bewahren, wenn dein Körper aus dem Lot geraten ist.
Deine Haut ist dein äußeres Erscheinungsbild und deshalb das Organ, mit dem du dich am meisten auseinandersetzt. Sieh’s positiv! Sie verrät dir, wie es hinter den Kulissen aussieht. Wenn du dich das nächste Mal mit dem Gedanken herumschlägst, ob deine Bekannte mit der allglatten, glowigen Haut einfach privilegiert ist oder doch ein Geheimrezept dahinter steckt, weißt du die Antwort: Die Haut ist die Reflexion des Inneren.
Der Aufbau der Haut
Die Haut ist dein größtes Organ, bringt 10 Kilo auf die Waage und verzeichnet eine Fläche von bis zu zwei Quadratmeter. Ihre Aufgabenliste ist lang, lebenswichtig und mindestens genauso bedeutend wie die deiner anderen Organe. Die äußerste Schicht (Epidermis) schützt vor dem Eindringen von Schädlingen, vor UV-Strahlung und vor mechanischer Belastung. Die Epidermis erneuert sich konstant. Deshalb ist die oberflächliche Schürfwunde vom letzten Fahrradsturz verschwunden. Die mittlere Schicht, die Lederhaut (Dermis) setzt sich aus Nerven, Bindegewebe, Kollagen und Blut- und Lymphgefäßen zusammen. Durch den Alterungsprozess verliert sie an Elastizität. Die unterste Schicht (Subcutis) besteht aus lockerem Binde- und Fettgewebe und dient als Kälteschutz und Energiespeicher.
Die Funktion der Haut
Deine Haut transportiert als Entgiftungsorgan Giftstoffe ab. Sie schirmt deinem Organismus vor schädlichen Bakterien, Viren, giftigen Chemikalien ab und schützt vor Verletzungen. Der leicht saure, natürliche Schutzmantel der Haut, ein durch Schweiß- und Talgdrüsen gebildeter Film, agiert als zusätzlicher, körpereigener Bakterienschutz. Außerdem ist die Haut wesentlicher Regulator der Körpertemperatur, hat eine Transportfunktion im Stoffwechsel und ist Sinnesorgan mit Tast-, Temperatur- und Schmerzsinn.
Das bringt die Haut aus dem Gleichgewicht
Gute Pflege ist ein Muss, aber reicht nicht aus. Eine Haut die von innen heraus nicht gepflegt ist, kann von außen auch nicht so aussehen. Hautstörungen wie Akne, Hautschuppen, Ausschlag oder trockene Haut sind Symptome inneren Ungleichgewichts.
Der Körper nimmt über Haut und Lunge jede Menge Unbrauchbares in den Organismus auf. Das schädigt die Zellen und beeinflusst in weiterer Folge den Hormonhaushalt. Umso wichtiger ist es, genau zu überprüfen, was du in deinen Körper lässt. Gemeint ist damit nicht nur Nahrung, sondern auch Kosmetik, die durch die Hautresorption aufgenommen wird. Mikronährstoffe nähren die Haut. Schlüsselfunktion dafür hat dein Darm. Ist die Darmflora jedoch geschädigt, kann sie nicht ausreichend Nährstoffe verwerten, die wiederrum der Haut fehlen. Unreinheiten und Trockenheit werden begünstigt.
Vor allem Frauen wissen: Der Hormonhaushalt wirkt sich auf die Haut aus. Hormonchaos ist Auslöser für Hautprobleme aller Art. Ebenso Stress. Dauerhafter Stress, sprich ein konstant erhöhter Cortisolspiegel, beeinflusst die Haut negativ. Neben der Stresskompensation bleibt nicht mehr viel Zeit, um sich um die Haut zu kümmern. Sauerstoff und Nährstoffe fehlen.
Zurück in die Balance
Du kannst deine Haut wieder strahlen lassen, wenn du sie nährst. Innerlich sowie äußerlich. Stressvermindernde Maßnahmen wie Meditation und Bewegung kurbeln die Durchblutung an, versorgen den Körper mit Sauerstoff und wirken sich positiv im Körper aus. Ebenso Schönheitsrituale mit Ganzkörpermassagen und Gesichtsyoga bewirken wahre Wunder. Das Spurenelement Silizium steht im Zusammenhang mit Kollagen – eines der wichtigsten Strukturporteine im Körper - und der Spannkraft des Bindegewebes sowie Haut, Haare und Nägel. Bambus aus dem Schachtelhalm gilt als wertvolle natürliche Silizium-Quelle mit hoher Bioverfügbarkeit. Bei Kosmetikprodukten ist es besonders wichtig, dass du die Inhaltsstoffe genau prüfst. Weniger ist mehr.
Die Dr. med. Ewald Töth-Produkte pflegen deine Haut von außen schonend mit basischer Hautpflege und von innen mit essentiellen Nährstoffen. Vermeide Zucker und Milchprodukte und wähle stattdessen Obst und Gemüse, Hülsenfrüchte und Vollkornprodukte. So versorgst du deine Haut und unterstützt die Zellerneuerung mit essentiellen Vitaminen, Mineralstoffen, Antioxidantien und Fettsäuren. Als Skin-Food schlechthin gilt die Avocado. Das Superfood enthält Vitamin E, das die Zellen vor oxidativen Stress schützt, Vitamin K und Vitamin B6. Biotin und Zink sind ein Festmahl für deine Haut. Sie tragen zu einer normalen Funktion dieser bei.
Quelle und weiterführende Literatur:
https://forumviasanitas.org/
https://www.heilkraftderalpen.org/
Araújo LA de, et al. Use of silicon for skin and hair care: an approach of chemical forms available and efficacy. An Bras Dermatol. 2016 May;91(3):331–5.
Hochman LG, et al. Brittle nails: response to daily biotin supplementation. Cutis. 1993 Apr;51(4):303–5
Martin KR. Silicon: the health benefits of a metalloid. Met Ions Life Sci.2013;13(14):451–73.
Shelley WB, Shelley ED. Uncombable hair syndrome: observations on response to biotin and occurrence in siblings with ectodermal dysplasia. J Am Acad Dermatol. 1985 Jul;13(1):97–102.
Stahl W, et al (2000). Carotenoids and carotenoids plus vitamin E protect against ultraviolet light-induced erythema in humans. Am J Clin Nutr. 71(3):795–8
Trüeb RM. Serum Biotin Levels in Women Complaining of Hair Loss. Int J Trichology. 2016 Apr;8(2):73–7