Tipps für eine starke Immunabwehr

  1. Ausreichender Schlaf
    Zu wenig Schlaf und Regeneration ist einer der größten Stressverursacher und Krankmacher. Für unsere Abwehrkräfte ist jedoch ein guter und ausreichender Schlaf (7 – 9 Stunden) wichtig, denn nur dann kann sich auch das Immunsystem regenerieren und ausreichend Abwehrkräfte bilden.

  2. Stress reduzieren
    Kurzzeitiger Stress hilft uns in Spitzenzeiten, besonders leistungsfähig zu sein. Für die Gesundheit wird Stress allerdings zum Problem, wenn er dauerhaft wird. Lang anhaltender Stress belastet das Immunsystem und schwächt es. Es ist ein wichtiger Schutzfaktor für die körpereigene Immunabwehr, zwischenzeitlich immer wieder Pausen einzulegen und bewusst zu entspannen oder einen Ausgleich zu finden. Finden Sie heraus, was Ihnen am besten hilft. Sei es Sport, Meditation, Sauna, regemäßige Spaziergänge oder Atemübungen vor dem Einschlafen. Lassen Sie keine Möglichkeit aus, der Stressfalle zu entkommen, Ihr Immunsystem wird es Ihnen danken!

  3. Alkohol und Tabak weglassen
    Na klar, muss wohl nicht extra erwähnt werden, dass Alkohol und Tabak auch für das Immunsystem eine Belastung sind. Überdenken Sie nochmals Ihre diesbezüglichen Gewohnheiten!

  4. Ernährung
    Mit gewissen Ernährungsgewohnheiten kann man die Immunabwehr maßgeblich unterstützen. Holen Sie sich dabei Hilfe aus der Pflanzenwelt. Knoblauch ist z.B. ein echter Immun-Booster. Auch Brokkoli, Kohl und Karfiol enthalten wertvolle immunaktive Sulforaphane. Pilze wie Champions, Austern und Shiitake werden als Helfer des Waldes bezeichnet. Nicht nur die Zitrone, auch Sauerkraut ist ein guter Vitamin-C Lieferant. Und frisches Obst aus der Region, wie z.B. frische Beeren oder ein knackiger Bauernapfel sollte auch nicht fehlen. Nutzen Sie die gesunden Geschenke der Natur und versuchen Sie, Abwechslung in Ihren Speiseplan zu bringen! Versuchen Sie, die regionalen und saisonalen Angebote an Obst und Gemüse zu nutzen. Die reifen Früchte der Saison haben den höchsten Gehalt an Vitalstoffen. Versuchen Sie, möglichst auf Fertiggerichte zu verzichten und stattdessen einfach zu essen. Fragen Sie sich, ob Ihre Großmutter diese Speise gekannt haben könnte, wenn Sie eine Packung mit vielen Inhalts- und Zusatzstoffen im Supermarkt in die Hand nehmen. Die meisten Stoffe darin sind keine gute Unterstützung für unser Immunsystem. Der Körper muss damit fertigwerden, was zumeist mehr Belastung als Benefit ist.

  5. Ein gesunder Darm - Schutzfaktor für die Immunabwehr
    Ein gesunder Darm spielt für das Training, den Aufbau und die Wirksamkeit unseres Immunsystems eine enorm wichtige Rolle. Darin sind sich Forscher und Mediziner heute weltweit einig. Im darmassoziierten Immunsystem laufen eine Reihe von Immunreaktionen. Immunzellen sind in der Bindegewebsschicht der Darmschleimhaut lokalisiert, stehen untereinander in regem Kontakt und kommunizieren über Immunbotenstoffe miteinander. Auf dieser Ebene laufen komplexe Prozesse der spezifischen und unspezifischen Immunabwehr ab. Gleichzeitig besteht eine enge Anbindung an das Blut.

  6. Ausreichend Wasser trinken
    Unser Körper besteht zu 75 Prozent aus Wasser. Genug zu trinken ist wichtig, um dem Körper zu helfen, Gifte auszuscheiden. Ausreichend zu trinken ist für unseren Kreislauf, unsere Konzentration und Denkfähigkeit, unsere Ausscheidung und insgesamt für unsere Gesundheit wichtig. Beobachten Sie mal, wie viel Sie tatsächlich so an einem Tag trinken. Am besten einfach eine schöne Karaffe mit Wasser an den Arbeitsplatz stellen, so behält man den Überblick.

  7. Bewegung & Sport
    Bewegung trägt nicht nur eindeutig zu einem besseren Wohlbefinden bei, sie unterstützt die Immunabwehr gleich mehrfach. Zum einen wird durch den erhöhten Kreislauf der ganze Körper auf Hochleistung gebracht. Alle Zellen werden besser versorgt und Stress abgebaut. Die andere positive Auswirkung ist, dass man am Abend einfach deutlich schneller einschlafen und in einen tieferen Schlaf fallen kann. Dabei geht es gar nicht um Leistungssport. Aber regelmäßig rauszugehen und sich draußen zu bewegen, ist ein Beitrag zu Ihrer Gesundheit. Überwinden Sie sich einfach mal! Wenn man erst einmal in die Gänge gekommen ist und draußen unterwegs ist, macht es sicher Spaß und nachher fühlt man sich so richtig wohl.

  8. Frische Luft
    Es gibt kein schlechtes Wetter, nur falsche Kleidung! Nicht die Kälte, sondern warme und verbrauchte Luft zu Hause, im Büro, in öffentlichen Verkehrsmitteln, Geschäften und Kaufhäusern ist im Winter einer der Hauptauslöser für wahre Erkältungswellen.

  9. Sonnenlicht
    Genug Aufenthalt im Freien ist auch wichtig (und soooooo schön!), weil wir dann genug Sonnenlicht abbekommen. Vitamin D ist besonders wichtig für ein intaktes Immunsystem. Einen Teil nehmen wir über unsere Nahrung auf, aber einen wesentlichen Teil produziert unser Körper, indem wir ihn der Sonne aussetzen. Daher sollten Sie möglichst viel Zeit im Freien verbringen. Besonders in den Herbst- und Wintermonaten, in denen die UV-Strahlung sehr gering ist. Der zweite wichtige Benefit, der für Bewegung im Freien spricht, ist das Glückshormon Serotonin. Das schüttet unser Körper vermehrt aus, wenn er Sonne abbekommt. Serotonin beseitigt Stress und erhöht die Stimmung.

  10. Lachen ist die beste Medizin!
    Beobachten Sie mal, wie oft Sie so richtig herzhaft lachen! Denken Sie an den alte Spruch: Humor ist, wenn man trotzdem lacht. Die Forschung hat es bewiesen: Lachen verstärkt ganz signifikant die Aktivität der Abwehrzellen des Immunsystems. Lachen mobilisiert Kräfte und Energien, von denen Sie vielleicht gar nicht wussten, dass sie in Ihnen schlummern. Und mehr Spaß im Alltag bringt Lachen auch!

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Kombinierbare Artikel
Allergo effekt (60 Kapseln) Allergo effekt (60 Kapseln)
Inhalt 55 g (541,82 € * / 1000 g)
29,80 € *
Immuno effekt (60 Kapseln) Immuno effekt (60 Kapseln)
Inhalt 37.2 g (774,19 € * / 1000 g)
28,80 € *
Cor-Activit (60 Kapseln) Cor-Activit (60 Kapseln)
Inhalt 50 g (598,00 € * / 1000 g)
29,90 € *
Darm vital (60 Kapseln) Darm Vital
Inhalt 40 g (622,50 € * / 1000 g)
ab 24,90 € *